Kiwa

Kiwa

Als unabhängige Partei stellt Kiwa fest, ob ein Unternehmen oder eine Institution die an ein Produkt, eine Dienstleistung, ein System oder eine Person gestellten Anforderungen erfüllt. Die Ausstellung von Qualitätserklärungen bildet die Grundlage der Aktivitäten von Kiwa NV.

Kiwa hat für WIHA Vloertechniek verschiedene Tests auf einem unpolierten und einem polierten Boden durchgeführt. Darauf aufbauend liegen uns sogenannte Kiwa-Erklärungen vor, die die Wirkung des Polierens auf bestimmte Betonböden aufzeigen.

Als unabhängige Partei stellt Kiwa fest, ob ein Unternehmen oder eine Institution die an ein Produkt, eine Dienstleistung, ein System oder eine Person gestellten Anforderungen erfüllt. Die Ausstellung von Qualitätserklärungen bildet die Grundlage der Aktivitäten von
Kiwa NV.

Kiwa hat für WIHA Vloertechniek verschiedene Tests auf einem unpolierten und einem polierten Boden durchgeführt. Darauf aufbauend liegen uns sogenannte Kiwa-Erklärungen vor, die die Wirkung des Polierens auf bestimmte Betonböden aufzeigen.

Wenn es auch für Ihr Unternehmen wichtig ist zu wissen, ob Ihr Boden rau genug ist, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, können wir Ihren individuellen Boden mit dem Tribometer testen.

Weitere Details zu polierten Böden

Der derzeit in den Niederlanden verwendete Standard zur Festlegung der Rauheit eines Bodens für den industriellen Einsatz ist der Standard NEN 7909. Der Reibungskoeffizient für diesen NEN-Standard wird mit einem sogenannten Tribometer gemessen. Dieser verfügt über zwei Sohlen, eine Ledersohle dient zum Messen der Trockensituation und eine Gummisohle für die Nässesituation. Es sind fünf Messungen erforderlich, wobei die ersten beiden Messungen als Test dienen und die letzten drei Messungen den Durchschnitt darstellen. Der Reibwert muss zwischen den Werten 0,00 und 1,00 liegen.
0.00 – 0.21 schlecht
0.22 – 0.29 mäßig
0.30 – 0.42 vernünftig
0.43 – 0.63 Gut
0.63 – en hoger sehr gut
Jeder Boden hat seinen eigenen NEN-Wert hinsichtlich der Rauheit. Dies hängt auch mit der Betonkonstruktion und der Nutzung des Bodens zusammen. WIHA Vloertechniek kann einen Test Ihres Bodens durchführen, um festzustellen, welchen NEN-Wert Ihr aktueller Boden derzeit hat. Mit der WIHA Floor-Methode können wir den NEN-Wert Ihres Bodens erhöhen, sodass Ihr Boden Ihren Mitarbeitern mehr Sicherheit bietet. Jeder Boden ist anders; Daher werden alle Messungen unterschiedlich sein. Auf Wunsch unserer Kunden können wir eine solche Messung sowohl vor als auch nach der Behandlung durchführen.
In Deutschland spricht man nicht von NEN-Werten, sondern von sogenannten R-Werten. Der R-Wert oder Anti-Rutsch-Wert ist der Wert, der einem Boden zugewiesen wird, um den Grad der Griffigkeit des Bodens anzugeben. Das „R“ steht für das deutsche Wort Rutsch. Die R-Werte reichen von 9 bis 13, wobei 9 den niedrigsten R-Wert angibt. Der geschliffene Betonboden (nach WIHA-Bodenmethode ©) bietet eine gute Rutschfestigkeit, auch bei Nässe. Im Kiwa-Test erreichten wir für den getesteten Boden einen R-Wert von 12.
Beton ist ein Werkstoff (bestehend aus Zement, Sand/Kies und Wasser), der außergewöhnlich langlebig und zuverlässig ist. Aufgrund seiner hohen Wärmespeicherkapazität und seines hohen Dämmwerts ist Beton von Natur aus energieeffizient. Einer bestehenden Betonkonstruktion kann ein zweites Leben gegeben werden, sodass weniger Abbrucharbeiten erforderlich sind. Nachhaltigkeit heißt nutzen und wiederverwenden!
Wie lange hält der Boden? Dies ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines (nachhaltigen) Bodens. Solange ein Bodenbelag bestehen bleibt und kein Austausch erforderlich ist, werden keine neuen Rohstoffe und keine neue Energie benötigt. Ein geschliffener Betonboden (WIHA Floor-Verfahren) sorgt für eine extrem lange Lebensdauer Ihres Bodens, da dieser auch nach jahrelanger Nutzung noch aufgewertet wird.
Die Reinigung des polierten Betonbodens ist einfach. Da der Boden eine glatte Oberfläche hat, lässt er sich leicht reinigen und sauber halten, sodass weniger Reinigungsmittel benötigt werden. Ein polierter Betonboden ist absolut nicht statisch, das heißt, er nimmt weniger Staub auf und gibt ihn ab, was zur Vorbeugung von Allergien beiträgt. Weniger Staub bedeutet auch weniger Feinstaub und ist somit gut für Mensch und Maschine.
Ein polierter Boden nach dem WIHA Floor-Verfahren sorgt zudem für eine höhere Lichtreflexion. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Boden Energiekosten spart. Gerade bei großen Industriegebäuden ist dies ein Vorteil, der einen überraschenden finanziellen Nebeneffekt generiert und zu einer geringeren Umweltbelastung beiträgt.
Für WIHA Vloertechniek ist es außerdem wichtig, unserer Umwelt zunehmend Aufmerksamkeit zu schenken. Ein Großteil der für die WIHA-Bodenmethode eingesetzten Geräte ist batteriebetrieben. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Schleif- und Poliermaschinen, die mit Kraftstoffmotoren betrieben werden. Dadurch können unsere Polierarbeiten auch in geschlossenen Räumen durchgeführt werden, ohne dass es zu einer zusätzlichen Belastung der Mitarbeiter kommt.
Ein polierter Betonboden ist frei von Chemikalien und daher umweltfreundlich. Durch das Polieren von grob nach fein mit unseren Spezialmaschinen wird ein optimal glatter Boden aus reinem Beton gewährleistet. Das Sockelgeschoss kann optimal genutzt werden.
Beton eignet sich hervorragend für die Wiederverwendung nach seinem ersten Leben. Es gibt kaum ein anderes Material, das über diese einzigartige Eigenschaft verfügt und eine so lange Lebensdauer garantieren kann. Pflegen Sie Ihren Boden deshalb mit der WIHA-Bodenmethode. Wir nutzen, was der Boden zu bieten hat und holen so das Beste aus ihm heraus.